Betriebswirtschaftliche Rechnungswesen
Grundlagen der Buchführung40Begriff und Ziele der Buchführung28Bestandskonten und Erfolgskonten23Bestandsaufnahme42Abschluss der Bücher45Grundlagen der doppelten Buchführung22Kosten- und Leistungsrechnung44Inventur und Bilanz27Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung27Investitionsrechnung42Finanzierung45Inventurverfahren26Jahresabschlussanalyse49Bewertung von Vermögensgegenständen27Bewertung von Schulden26Buchung laufender Geschäftsvorfälle26Kontierung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen29Abschluss der laufenden Buchführung25Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung25Erstellung der Bilanz30Anhang und Lagebericht25Buchführung für Personengesellschaften30Buchführung für Kapitalgesellschaften28Buchführung für gemeinnützige Organisationen30
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Begriff und Ziele der Betriebswirtschaftlichen Steuerung und Kontrolle29Finanzierung41Controlling40Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung26Risikomanagement41Grundlagen der Finanzwirtschaft28Kennzahlen und Kennzahlensysteme43Kostenartenrechnung23Budgetierung und Budgetierungssysteme40Kostenstellenrechnung30Performance Management33Kostenträgerrechnung25Betriebsergebnisrechnung25Investition22Kapitalflussrechnung21Grundlagen des Controllings29Planung29Kontrolle23Berichtswesen25
Marketing
Marketing Grundlagen41Definition und Abgrenzung von Marketing25Marketingziele und -strategien26Marktsegmentierung und Zielgruppendefinition45Marktforschung22Produktpolitik46Produktbegriff und Produktlebenszyklus25Preispolitik44Produktinnovation und -entwicklung22Kommunikationspolitik44Vertriebspolitik49Produktdifferenzierung und -positionierung26Marketingcontrolling42Preisfindungsmethoden22Preisstrategien24E-Marketing46Rechtliche Rahmenbedingungen im Marketing49Preispsychologie26Aktuelle Trends im Marketing46Kommunikationsinstrumente22Kommunikationsplanung und -durchführung23Integrierte Kommunikation25Vertriebswege und -kanäle25Vertriebsorganisation und -steuerung23Kundenbeziehungsmanagement23
Finanzwirtschaft
Begriff und Bedeutung der Finanzwirtschaft27Grundlagen der Finanzwirtschaft45Finanzierung42Finanzmärkte und Finanzinstrumente29Investition45Investition und Finanzierung im Privathaushalt23Finanzanalyse49Bilanzanalyse22Finanzplanung45Finanzierung von Immobilien42Gewinn- und Verlustrechnung25Finanzierung von Unternehmen40Cashflow-Analyse29Finanzmärkte49Finanzderivate42Einnahmen und Ausgaben des Staates26Staatsverschuldung28Finanzmathematik44Finanzpolitik26Devisenmärkte und Wechselkurse26Internationale Kapitalströme28Internationale Finanzinstitutionen22
Kostenrechnung
Begriff und Arten der Kosten24Grundlagen der Kostenrechnung45Kostenartenrechnung40Kostenstellenrechnung42Kostenträgerrechnung41Betriebsergebnis25Betriebsergebnisrechnung40Betriebsergebnisanalyse29Kostenplanung und -kontrolle42Deckungsbeitragsrechnung30Spezielle Kostenrechnungssysteme41Investitionsentscheidung30Investitionskontrolle22
Controlling
Grundlagen des Controllings42Begriff und Aufgaben des Controllings30Kosten- und Leistungsrechnung47Arten des Controllings26Instrumente des Controllings27Budgetierung40Grundlagen der Planung27Investitionsrechnung44Kennzahlen und Berichtswesen45Strategische Planung30Operative Planung22Risikomanagement44Grundlagen der Kontrolle30Internes Kontrollsystem44Compliance48Abweichungsanalyse25Berichtswesen im Controlling23Grundlagen der Steuerung27Kennzahlen im Controlling23Budgetierung im Controlling25
Wirtschaftsinformatik
Grundlagen von Datenbanken26Grundlagen der Wirtschaftsinformatik41Informationssysteme43Relationale Datenbanken24Datenbanken40Datenbankentwurf23Netzwerke und Kommunikation40Grundlagen der Netzwerktechnik26Geschäftsprozesse und Prozessmanagement41Lokale Netzwerke (LANs)28Wirtschaftsinformatik in der Praxis43Wide Area Networks (WANs)24Datenanalyse und Data Mining43Grundlagen des Webs24IT-Sicherheit47Webentwicklung27Projektmanagement in der Wirtschaftsinformatik41Webanwendungen25Grundlagen von Betriebssystemen22Windows-Betriebssysteme31Linux-Betriebssysteme26Grundlagen der Programmierung28Java-Programmierung25Python-Programmierung29
Investition und Finanzierung
Grundlagen der Investition und Finanzierung44Begriff und Abgrenzung von Investition und Finanzierung23Investitionsentscheidungen45Investitionsrechnung26Finanzierungsformen41Finanzierungsplanung43Investitionsanalyse30Investitions- und Finanzierungskalkulation42Investitionsentscheidungsprozess28Investitions- und Finanzierungssteuerung39Investitionscontrolling28Finanzierungsrisiken25Finanzierungsstruktur24
Informationsmanagement
Grundlagen der Informationsverarbeitung43Grundlagen des Informationsmanagements27Informationsbeschaffung und -verarbeitung22Betriebssysteme44Informationsverteilung und -nutzung26Datenbanken42Grundlagen der Informationstechnologien24Netzwerke40Informationsmanagementsysteme29Webtechnologien40Informationsmanagement43Einsatz von Informationstechnologien im Informationsmanagement26Datenschutz und Datensicherheit29Informationsrecht47Urheberrecht und geistiges Eigentum28Informationsmanagement-Systeme44Ethische Grundsätze im Informationsmanagement31Informationsmanagement in der Praxis43Informationsmanagement im Finanzwesen31Informationsmanagement im Gesundheitswesen30Informationsmanagement im Handel28
Personalmanagement
Grundlagen des Personalmanagements44Definition und Ziele des Personalmanagements26Rechtliche Rahmenbedingungen23Personalbedarfsplanung und -beschaffung41Personalentwicklung und -förderung45Personalplanung28Mitarbeiterführung26Personalführung und -motivation42Personalentlohnung und -sozialleistungen40Personalentwicklung23Arbeitszeitmanagement27Personalcontrolling und -berichtswesen41Aktuelle Trends und Herausforderungen im Personalmanagement43Personaladministration26Personalcontrolling25Personalmarketing29Digitalisierung und Personalmanagement23New Work22Nachhaltigkeit im Personalmanagement30
Volkswirtschaftslehre
Definition und Gegenstand der Volkswirtschaftslehre25Grundlagen der Volkswirtschaftslehre45Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung44Wirtschaftssysteme26Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren27Arbeitsmarkt44Bruttoinlandsprodukt (BIP)26Geld und Kredit41Nationaleinkommen und verfügbare Einkommen26Staatshaushalt42Konsum und Investitionen28Außenwirtschaft40Wirtschaftspolitik41Geldfunktionen und Geldarten26Zentralbank und Geldpolitik25Kreditmärkte und Kreditarten22Arbeitsmarktbegriff und Arbeitslosigkeit29Lohnbildung und Tarifverhandlungen30Arbeitsmarktpolitik26Staatsausgaben und Staatseinnahmen28Staatsverschuldung und Staatshaushalt22Europäische Union und Eurozone26Außenhandel und Zahlungsbilanz27Wechselkurse und Devisenmärkte25Internationale Wirtschaftsorganisationen23
Projektmanagement
Definition und Ziele des Projektmanagements27Projektdefinition und -planung45Projektarten und -phasen28Projektorganisation und -durchführung39Projektmanagement-Methoden26Projektmanagement-Methoden und -Werkzeuge45Projektmanagement in der Praxis40Projektmanagement-Werkzeuge31Projektziele und -anforderungen24Arbeitsplanung und -strukturierung26Ressourcenplanung25Terminplanung22Kostenplanung23Projektsteuerung und -überwachung23Kommunikation im Projekt25Risikomanagement30Qualitätsmanagement30Projektabnahme und -übergabe24Projektevaluation26Projektdokumentation25
Recht
Grundlagen des Rechts43Rechtsquellen24Personenrecht43Rechtsnormen27Rechtsgeschäfte25Sachenrecht44Schuldrecht40Vertragsschluss25Vertragsinhalt24Familienrecht40Vertragsbeendigung25Erbrecht47Strafrecht42Eigentum22Besitz26Zivilprozessrecht49Dienstbarkeiten28Öffentliches Recht44Ehe23Europarecht40Eltern-Kind-Verhältnis23Arbeitsvertrag24Arbeitszeit und Urlaub23Beendigung des Arbeitsverhältnisses31Unternehmensformen22Wettbewerbsrecht23Insolvenzrecht23