Mathematik
Zahlen und Operationen48Grundrechenarten22Brüche und Dezimalzahlen26Algebraische Grundlagen40Geometrie40Prozentrechnung22Potenzen und Wurzeln25Stochastik43Lineare Gleichungen und Ungleichungen26Funktionen42Quadratische Gleichungen28Analysis42Numerik45Grundlagen der Geometrie25Dreiecke23Vierecke25Kreise30Körper31Zufallsexperimente24Wahrscheinlichkeitsrechnung23Statistik26Ableitungen25Integrale22
Deutsch
Textverständnis30Kommunikation und Interaktion46Textproduktion31Texte verstehen und gestalten40Sprache und Sprachgebrauch44Sprachrichtigkeit25Literatur und Medien46Sprachgebrauch23Präsentation und Rhetorik43Epochen der Literaturgeschichte22Literarische Gattungen26Rechtschreibung und Zeichensetzung41Literarische Werke29Wortschatz und Wortbildung44Grammatik und Satzbau44Medienkompetenz22Medienformen23Stilistik und Textanalyse40Literaturgeschichte und Literaturinterpretation44Medienwirkung30Grundlagen der Rhetorik28Kommunikationsstile23Präsentationstechniken25Interkulturelle Kommunikation22Interkulturelle Sensibilität30Interkulturelles Lernen24
Englisch
Einführung in die englische Sprache39The English Alphabet and Pronunciation29Basic English Grammar22Familie und Freunde49Simple English Vocabulary24Wohnen49Essen und Trinken45Reading Comprehension22Einkaufen41Writing Simple Sentences24Freizeit und Unterhaltung49Writing Short Paragraphs25Listening Comprehension23Reisen40Speaking Practice29Gesundheit und Wohlbefinden42Pronunciation Practice27Schule und Beruf45English for Business29Umwelt und Nachhaltigkeit41English for Tourism25English for Technology30
Informatik
Grundlagen der Informatik47Was ist Informatik?26Datenverarbeitung43Binärdarstellung und Logik22Netzwerke44Datenrepräsentation22Grundlagen der Programmierung22Datenbanken45Objektorientierte Programmierung25Programmierung48Webentwicklung45Informationsmanagement44Grundlagen von Betriebssystemen22Rechtliche Aspekte der Informatik45Sicherheit25
Berufsorientierung
Einführung in die Berufsorientierung43Ziele und Inhalte der Berufsorientierung23Methoden der Berufsorientierung27Arbeitsmarkt und Berufsfelder49Berufswahlprozess27Berufswahlprozess und Entscheidungskompetenz42Stärken und Schwächen28Berufliche Bildungswege und Qualifizierungsmöglichkeiten41Bewerbungstraining und Vorstellungsgespräche44Interessen und Neigungen24Werte und Ziele27Berufsorientierung in der Praxis44Selbstmanagement und Lernstrategien41Berufsbilder und Berufsgruppen23Arbeitsmarkt und Berufschancen24Kommunikation und Präsentation46Ausbildungswege und Weiterbildungsmöglichkeiten25Rechtliche Grundlagen der Berufswahl42Entscheidungsfindungsprozess29Berufliche Orientierung für Schüler mit besonderen Bedürfnissen42Bewerbungsunterlagen28Vorstellungsgespräch26
Biologie
Einführung in die Biologie44Aufbau und Funktion der Zelle30Stoffwechsel und Energiegewinnung44Zellteilung23Genetik30Genetik und Vererbung45Ökosysteme26Evolution und Ökologie48Der menschliche Körper44Populationsökologie25Biodiversität25Gesundheit und Krankheit46Biotechnologie und Gentechnik42Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers28Ökologische Nachhaltigkeit44Fortpflanzung und Entwicklung22
Geschichte
Einführung in die Geschichtswissenschaft42Die griechische Antike23Die römische Antike24Altertum44Mittelalter45Das Frühmittelalter29Das Hochmittelalter24Frühe Neuzeit4618. und 19. Jahrhundert44Das Spätmittelalter25Renaissance und Reformation2520. Jahrhundert44Österreichische Geschichte44Absolutismus und Aufklärung29Die Französische Revolution und das 19. Jahrhundert25Österreich im 19. Jahrhundert27Der Erste Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit27Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit30Österreich im 20. Jahrhundert28
Chemie
Stoffbegriff und Stoffarten41Aufbau der Materie22Chemische Reaktionen44Das Periodensystem24Säuren, Basen und Salze47Chemische Bindungen25Redoxreaktionen40Organische Chemie43Wasser26Säuren, Basen, Salze26Chemische Bindung46Thermodynamik41Kinetik42Wichtige Elemente und Verbindungen24Elektrochemie42Kohlenwasserstoffe27Funktionelle Gruppen28Biomoleküle26Wichtige organische Reaktionen23Quantenchemie23
Geographie
Einführung in die Geographie41Was ist Geographie?25Die Erde im Sonnensystem45Kartenkunde23Die Erde als Planet47Die Atmosphäre45Geomorphologie27Die Hydrosphäre43Hydrologie22Klimageographie27Die Biosphäre44Die Geosphäre42Biogeographie22Die Landschaftszonen der Erde46Bevölkerungsgeographie27Die Bevölkerung der Erde46Siedlungsgeographie28Die Wirtschaft der Erde44Wirtschaftsgeographie27Die politischen Systeme der Erde48Sozialgeographie28Die kulturelle Vielfalt der Erde41Europa22Österreich26Die Herausforderungen der Zukunft49Andere Kontinente31
Bewegung und Sport
Einführung in das Fach Bewegung und Sport25Grundlagen der Trainingslehre22Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates22Ballsportarten28Ausdauersportarten30Kraftsportarten26Bewegungsanalyse46Sportpsychologie48Bewegungsformen26Bewegung und Prävention26Sport und Gesellschaft44Bewegung und Rehabilitation24Bewegung und Stressbewältigung27Sport und Kultur29Sport und Wirtschaft22Sport und Ethik26
Religion
Religion und ihre Bedeutung für den Menschen28Einführung in die Religion43Religion und Gesellschaft im Wandel25Das Christentum44Der Islam46Religion und Menschenrechte22Entstehung und Aufbau der Bibel22Das Judentum40Die wichtigsten biblischen Geschichten28Religion und Gesellschaft41Die Bedeutung der Bibel für den christlichen Glauben27Religion und Ethik47Religion und interkultureller Dialog44Die Entstehung des Christentums27Die wichtigsten christlichen Glaubenslehren28Religion und aktuelle Herausforderungen45Die verschiedenen christlichen Konfessionen23Der Buddhismus30